UPDATE: Alle „guten“ Dinge sind 3 – weiterer Bug im August-Update?

Die letzte Runde der Firmware-Updates zieht lange Schatten hinter sich hier. Nach dem WLAN- und dem CPU- kommt nun auch noch ein Akku-Bug hinzu (das reimt sich und was sich reimt ist – nicht immer gut)…
Wir hatten bereits über die Probleme mit dem WLAN-Treiber und der CPU-Limitierung auf 400 MHz berichtet und ich bin schon dabei einen Artikel über die Qualität eines Premium-Devices vorzubereiten, schon holt mich die Realität mit einem weiteren Bug ein, der wohl ebenfalls auf das August Update zurückzuführen ist.
Im Microsoft Answers Forum berichten Benutzer des Surface Laptop 2 und des Surface Pro 4 darüber, dass die Akkuleistung seit dem Update massiv abgenommen hat (war da im Changelog nicht von „Optimierung“ die Rede?). Bei einigen Usern hat der Akku über Nacht 25% an Kapazität verloren, andere berichten gar von einem Leistungsverlust trotz ausgeschaltetem Gerät.
Wie immer gibt es keine offiziellen Aussagen seitens Microsoft, im Answers-Artikel wird lediglich angemerkt, dass Microsoft die Vorfälle untersucht. Ich selbst habe bei meinem Surface Pro 6 auch den Eindruck, dass dessen Laufzeit seit dem Update nachgelassen hat, evtl. ist das Problem also nicht auf die bisher benannten Geräte beschränkt.
Update:
Wie bereits im Kommentar beschrieben tritt dieses Verhalten nicht nur bei den genannten Geräten auf, auch auf meinem Surface Pro 6 konnte ich das beobachten. Im Battery-Report sieht das dann so aus:
Nach Suspend ging das Gerät von 100% auf 74% herunter, also im ausgeschalteten Zustand!
Das Problem, dass der Akku im ausgeschalteten Zustand sich entleert, besteht bei meinem Surface Pro 4 schon seit Jahren. Wenn man die alten Foren durchstöbert, bestand das Problem fast bei jedem dritten ausgelieferten Gerät. Helfen konnte nur ein Austausch des Geräts. Leider habe ich damals es versäumt, mich während fer Garantie damit zu befassen, und so finde ich weiterhin immer wieder nach ein paar Tagen einen tiefentladenen Surface vor. Den „neuen“ Burg habe ich deswegen gar nicht erst bemerken können. Mal sehen, ob bei jetzigem Debugging etwas herauskommt, was auch bei mir etwas ausmacht…
Reduktion der WLAN Upload Geschwindigkeit zwischen Surface Pro 2017 und Fritzbox 7390 auf Modemgeschwindigkeit. Drucken im eigenen Netz, e-mail Versand, Bilder Upload, … nicht möglich oder dauert ewig (Übertragung von einer Seite Text an den Drucker ca. 20min.), Speedtests laufen bei Upload nicht durch oder zeigen minimale Werte an. Dauerhaft reproduzierbar. Nicht bei gleichzeitg genutzem Surface 4 im gleichen Netz und nicht bei Einsatz in anderen WLAN Netzen.
Lösung des Probems: Treiberupdate vom 26.7.2019 für das WLAN Modul auf die vorherige Version von 2018 zurückgesetzt -> alles läuft wieder ohne Probleme.
Ja, darüber hatten wir ja auch berichtet!
Hallo, mir ist das Ganze am 29.08.2019 aufgefallen, wobei ich das Gerät erst seit dem 03.08.2019 besitze und somit davon ausging, dass der Akku defekt ist. Der Support hatte das bestätigt, nachdem er den Battery Report gesehen hatte. Habe das Gerät eingeschickt und warte nun auf ein Austauschgerät, was angeblich heute verschickt wurde. Mein Battery Report sieht GENAU so aus, noch dazu auch 74/75%! Habe das Surface auch ordnungsgemäß heruntergefahren.
Das ist natürlich ärgerlich, dass du hierzu extra das Gerät eingeschickt hast, was aber wohl keine Änderung ergeben dürfte (es sei denn du installierst das FW Update nicht, falls das Tauschgerät noch nicht mit diesem ausgestattet ist).
Für mich ein weiterer Punkt, der gut zu meinem Artikel passt: Warum Premium Hardware nicht ausreicht
Wenn der Support nicht mal die Probleme kennt…
Ja, aber ich sehe es etwas positiv, denn jetzt kann ein Hardwaredefekt ausgeschlossen werden. 🙂
Hallo, habe gerade das AUstauschgerät erhalten, Optisch schon mal absolut einwandfrei. Auf der Verpackung steht unter der Seriennummer auf Polnisch czerwiec (also Juni) 2019. Also sehr neu. Soll ich „vorsichtshalber“ die Windows-Updates deaktivieren? Wenn du magst, kannst du mir auch eine Email schreiben. Würde mich freuen.
Habe per Mail geantwortet, hier nochmal für alle:
Ich wäre hier wahrscheinlich eher konservativ unterwegs. Allerdings sollten Security-Updates für Windows trotzdem auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Habe auch einige zusätzliche Probleme, seit dem Update, bei meinem Surface Pro 4 entdecken müssen. Hoffentlich wird das schnell gefixt. Im Großen und Ganzen sind dieses Probleme schon sehr nervig für mich. 🙁
Folgende Probleme sind aufgetaucht/mir aufgefallen:
– Der Cortana-Hintergrundprozess braucht nun stetig 300MB und hat eine CPU-Auslastung von 50-55%
– Die Suche per Direkteingabe über das Windows-Menü funktioniert nun nicht mehr.
– Die Temperatur und damit die Lüftergeräusche sind erheblich gestiegen, was auch mit der CPU-Auslastund durch Cortana zusammenhängen kann.
– Einige Diensthosts sind zur ohnehin schon langen Liste im Idle hinzugekommen.
Kann jemand diese Probleme teilen?
300-400MB braucht Cortana, davor nicht mehr als 100MB (Trotz ausgeschaltener Cortana-Funktion, wobei das höchstwahrscheinlich mit der SearchUI.exe zusammenhängen mag)
Das ist aber kein Problem der Firmware oder des Surface sondern des letzten Windows 10 Updates:
Windows hohe CPU Last nach Update
Habe das auch mit meinem Surface Pro 6 nochmals nachgestellt.
Bei 100% zugeklappt, am nächsten Morgen nach Boot aus Hybernation noch 73% Akku!!
Surface Pro 5 (2017). Seit dem Update, bei gleicher nutzung nur noch ca. 2,5h Laufzeit statt vorher 5h. Der Batteryreport wirft auch plötzlich eine Maximale Ladung bei 32500mWh raus.
Ich wäre wirklich dankbar wenn Microsoft seine Updates an Ihren eigenen Geräten testen würden. Der Frust steigt im Moment merklich an bei mir.
Das kann ich bestätigen. Ich hab auch ein Surface Pro 5 und bei mir ergibt sich ein ähnliches Bild. Vorher gingen sich locker 2-3 Filme aus (also Laufzeit 5-6h), jetzt schaffe ich nur mehr einen (Laufzeit nur mehr max 3h).
Ich habe auch anhand des Battery Reports festgestellt, daß die Akkukapazität von einem zum anderen Ladevorgang stark runter geht, also um mehrere Hundert mWh.
Ich hoffe, MS bessert hier rasch nach, denn bei einem Gerät dieser Preisklasse darf sowas einfach nicht passieren. Vor allem hätte man das bei einem Test merken müssen.
Mit 100% runtergefahren, auf einmal nach dem Booten nur noch 73-76%.
Surface Book, i7.
Genau das habe ich seit dem jeden Morgen. Mit 100% runtergefahren, am nächsten Morgen nach dem Booten nur noch 76%.
Was für ein Device nutzt du?